Logo
Kontakte Kontakte
Städte Städte
Werkzeuge Werkzeuge
Neue Städte im Web Neue Webseiten Sonstiges English

 

Willkommen auf dieser Homepage. Seit Januar 1998 ist diese Homepage zum Stadtklima im "Netz". Falls Sie Beiträge oder Verbesserungsvorschläge haben wenden Sie sich an die Herausgeber dieser Homepage.
Diese Homepage wird sich nach und nach weiter entwickeln. Wie schnell dies erfolgt, hängt von denen ab, die Ihre Ergebnisse hier präsentieren.
Die Herausgeber danken jetzt schon für Ihre Beteiligung.


Neue Städte im Web:


Neue oder geänderte Webseiten:


Sonstiges:

Seitenanfang

Aktuelle Veranstaltungen

Workshop zum Stadtklima 17/18.Februar 1999

Veranstalter: Institut für Meteorologie der Universität Leipzig mit WTG und DMG

Veranstaltungsort: Universität Leipzig , Theoretischer Hörsaal ,Linnestr. 5



Schwerpunkte des Workshops Stadtklima

1. Physikalische Modelle (Windkanaluntersuchungen)

2. Moderne numerische Modellierung

3. Meß- und Analysetechnik sowie Methodik stadtklimatologischer Untersuchungen

4. Präsentation und anwendungsorientierte Nutzung stadtklimatologischer Erkenntnisse

5. Postervorstellung

6. Podiumsdiskussion  Zukunft der Stadtklimatologie

Nähere Auskünfte: http://www.uni-leipzig.de/~meteo/KLIMA/stadtklima.htm

 

Seitenanfang

Das Expertenwort
von Prof. Dr. Karl Hoeschele, Karlsruhe

ZUR EINFÜHRUNG

Die Idee zu diesem mit der Einrichtung einer Homepage angestoßenen Vorhaben ist bezeichnenderweise bei einer kleinen Fachtagung, einem deutsch-japanischen Treffen, entstanden. Tagungen geben einen Anreiz, begonnene Arbeiten zu intensivieren, Ordnung in die Ergebnisse zu bringen, gespannt abzuwarten, wie sie aufgenommen werden und umgekehrt zu erleben, was das Tagungsprogramm an neuen Erkenntnissen und Anregungen hervorbringt.

Ein vergleichbarer Anreiz kann von dieser Homepage "Stadtklima" ausgehen, die sich aus dem gegenwärtigen Keimstadium zu einer ständigen virtuellen Konferenz auswachsen soll. Ohne die Hemmnisse der Entfernungen, der räumlichen Abgrenzungen und der zeitlichen Einengungen soll sie das bisher mit Rundbriefen und ähnlichen Aktionen zwischen den Tagungen nur unzulänglich erschlossene Feld des Informationsaustausches mit Leben erfüllen.

Aus den aktiven Nutzern dieses Angebots kann eine "community" entstehen, welche die Wege zu Informationen erschließt, die in ihrem Charakter, ihrer Breite und Aktualität über Veröffentlichungen in Fachzeitschriften hinausgehen. Sie kann damit die Entwicklung in der Stadtklimatologie vorantreiben und insbesondere ihre Berücksichtigung in der Planung fördern – auch durch eine breitere Darstellung des Fachgebiets nach außen.

Im Gegensatz zu Forschungsarbeiten in einigen Labor-Wissenschaften, deren Bedarf an aufwendigen Apparaturen die Konzentration an wenigen Standorten fördert, sind die Untersuchungen zum Thema Stadtklimatologie zwangsläufig auf eine Vielzahl von Städten auf der ganzen Erde verteilt. Besonders bei der Umsetzung der Erkenntnisse in die Planung sind lokal ansässige Gruppen mit ihrer Nähe zum Studienobjekt und ihrer Kenntnis der örtlichen Besonderheiten im Vorteil.

Aus den Unterschieden zwischen den einzelnen Städten, der Größe und Struktur, den regionalklimatischen und topographischen, den ökonomischen und kulturellen Bedingungen, ergeben sich neben verbindenden Themen unterschiedliche Schwerpunkte des Interesses. Beispiele sind mit den Stichworten "Wärmeinsel" und "Smog" die Belastungen durch Wärme oder Luftverunreinigungen, häufig im Zusammenhang mit tagesperiodischen Land/See- und Berg/Tal-Winden, oder die Wirkungen von Starkregen, von Sand- oder Schneestürmen. Aus den für besonders widrige Klimaverhältnisse erarbeiteten planerischen Lösungen können auch in den sogenannten gemäßigten Klimazonen Lehren gezogen werden. Auch hier sind kritische Wetterlagen, Abschnitte mit extremer Witterung, für einen großen Teil der auftretenden Belastungen und Schäden verantwortlich.

Trotz der vorhandenen klimatischen Vielfalt und der unterschiedlichen Schwerpunkte des Interesses wächst mit der Anzahl und Größe der Städte der Umfang gemeinsamer Probleme – gleichzeitig auch das angesammelte Wissen und die Entwicklung allgemein einsetzbarer Werkzeuge, z.B. von Meßsystemen oder numerischen Modellen, mit denen diese Probleme angegangen werden können. Dies sind insgesamt gute Voraussetzungen für eine fruchtbare weltweite Zusammenarbeit und für das das Gelingen dieses "stadtklima"-Experiments.

Seitenanfang

Neuere Veröffentlichungen


Helbig A., Baumüller J., Kerschgens M.J. (Hrsg.:), 1999
Stadtklima und Luftreinhaltung
2. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage (ca. 300 S, mit CD-ROM)
Springer Verlag, Heidelberg,

Baumüller J., Hoffmann U., Reuter U. , 1998
Städtebauliche Klimafibel - Hinweise für die Bauleitplanung-
(vollständige Überarbeitung und Zusammenfassung der Städtebaulichen Klimafibeln 1 und 2)
Hrsg.: Wirtschaftsministerium Baden Württemberg

Hupfer P., Kuttler W. (Editors), Witterung und Klima, (10. völlig neu bearbeitete Auflage), B.G. Teubner Stuttgart, Leipzig, 1998

Zenger A., Atmosphärische Ausbreitungsmodellierung - Grundlagen und Praxis-
Springer-Verlag, Heidelberg, 1998

Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie
Blazek R., Nagel T., Schädler G., Bächlin W., Lohmeyer A. (Büro Lohmeyer, Karlsruhe)
Kleinskalige klimatisch-lufthygienische Untersuchungen für das Plangebiet A der Planung "Stuttgart 21" - Entwürfe Jodry und Trojan -
Untersuchungen zur Umwelt "Suttgart 21" Heft 8, 1998

Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie
Nagel T., Bächlin W., Lohmeyer A. (Büro Lohmeyer, Karlsruhe)
Prognosen der verkehrsbedingten Luftschadtstoffbelastung im Zusammenhang mit der Planung "Stuttgart 21"
Untersuchungen zur Umwelt "Suttgart 21" Heft 9, 1998

Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie
Knapp D.
Klimamessungen im Plangebiet "Stuttgart 21" - eine Analyse thermisch induzierter
Ausgleichsströmungen an städtischen Grünanlagen
Untersuchungen zur Umwelt "Suttgart 21" Heft 12, 1998

Hrsg.: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie
Blazek R., Nagel T., Schädler G., Bächlin W., Lohmeyer A. (Büro Lohmeyer, Karlsruhe)
Kleinskalige klimatisch-lufthygienische Untersuchungen für das Plangebiet A der Planung "Stuttgart 21"
-  Bebauungsplan und Neuer Bahnhof -
Untersuchungen zur Umwelt "Suttgart 21" Heft 13, 1998

The Japanese Urban Environment
Editors: Golany G.S., Hanaki K., Koide O., Pergamon Elsevier Science, 1998

Umweltbundesamt, Daten zur Umwelt -Der Zustand der Umwelt in Deutschland, Ausgabe 1997

VDI 3787 Blatt 1 (1997): Klima- und Lufthygienekarten für Städte und Regionen

VDI 3787 Blatt 2 (1998): Methoden zur human-biometeorologischen Bewertung von Klima und Lufthygiene für die Stadt- und Regionalplanung, Teil 1:Klima

VDI 3782 Blatt 8 (Entwurf): Umweltmeteorologie, Ausbreitungsrechnung für Kfz-Emissionen, März 1998

VDI 2067 Blatt 11 (Entwurf 1998) :Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Rechenverfahren zum Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude-



Stadtklima (Urban Climate)
Web-Autor (Layout): MÜLLER Geoinformatik
Web-Autor (Inhalt): Prof. J. Baumüller
Copyright © 1998. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 12. Januar 1999.

top TOP

 

back BACK